logo 1&1
logo Aon
logo Bertelsmann
logo bofrost
logo Bundeswehr
logo Cornelsen
logo Deichmann
logo Dekra
logo ebay

GOOGLE TAG MANAGER: DAS TOOL ZUR VERWALTUNG VON CODE-SCHNIPSELN

Stellen wir uns einmal einen Vater vor, der seinem Sohn ein besonderes Geschenk machen möchte: ein Werkzeugkoffer mit 250 Teilen. Erst nach und nach wird der Sohn die Funktion der einzelnen Komponenten nachvollziehen und nutzen können. Zwar erahnt er die NĂŒtzlichkeit des Geschenks, kann jedoch mangels konkreter Einsatzmöglichkeiten zunĂ€chst nur wenig damit anfangen. Was all das mit dem Google Tag Manager zu tun hat? Eine ganze Menge!

Wenn du deine Webseite anhand der modernsten Tracking-Standards steuern und analysieren willst, braucht es oftmals Anpassungen des Quellcodes. Doch lĂ€ngst nicht jeder hat die geschulte Hand dafĂŒr, um das auch „einfach so“ vornehmen zu können. Genau hier kommt der Google Tag Manager ins Spiel!

Die Suchhelden zeigen dir, was hinter diesem digitalen Analyse-Werkzeug steckt, welche Vorteile sich aus der Benutzung ergeben und worauf speziell zu achten ist.

Video

WAS BIETET MIR DER GOOGLE TAG MANAGER?

Das Tool reiht sich ein in eine Vielzahl an Services und Gadgets, die Google vor allem Webseitenbetreibern zur VerfĂŒgung stellt. Der Google Tag Manager ersetzt sozusagen einen Programmierer, denn damit lassen sich alle relevanten Analyse-Tools leicht integrieren. Hier die wichtigsten Funktionen:

  • Integration von Webanalyse-Skripten in die eigene Webseite – ohne Programmierkenntnisse
  • Einbindung von Code-Schnipseln, etwa fĂŒr Google Analytics, in den Quellcode der Seite
  • Hinterlegung des Google Tag Manager Containers auf der Webseite, um stĂ€ndige Anpassungen zu vermeiden

Das Besondere: Webseiten weisen unterschiedlich viele Unterseiten und Verzeichnisse auf. Es gilt, diese ganzheitlich mit in die Webanalyse zu integrieren. Ohne die intuitiven Funktionen des Google Tag Managers mĂŒsste nun kleinteilig und sehr mĂŒhselig auf jeder Seite ein Code-Schnipsel eingebracht werden.

Video

BEKANNT AUS*

Business-Punk
W-V
T3n
Horizont
Digital-Bash
SeoPresso
Quellenangaben

DIESE KOMPONENTEN PRÄGEN DEN GOOGLE TAG MANAGER

Der Werkzeugkasten, der erstmals im Oktober 2012 von Google vorgestellt wurde, macht Webtracking auch ohne spezielle IT-Kenntnisse möglich. Es ist sozusagen die leicht bedienbare NutzeroberflĂ€che, die alle relevanten Schritte ĂŒbernimmt (u. a. Code-Integration in den Seitenquellcode). Damit bleibt mehr Zeit fĂŒr das Wesentliche. Dank des Google Tag Managers braucht es dafĂŒr keinen stĂ€ndigen Eingriff in den Quellcode, sondern nur eine einmalige Änderung – Anpassungen zu einem spĂ€teren Zeitpunkt werden automatisch fĂŒr alle Seitenbestandteile umgesetzt.

Hier die wichtigsten Einzelteile, aus den sich der Google Tag Manager zusammensetzt:

CONTAINER

Hier werden sĂ€mtliche Tags und Skripte abgelegt, sie werden mit Wirkung fĂŒr die gesamte Webseite in den Quellcode integriert. Über den Google Tag Manager lassen sich Regeln (Trigger) festlegen, die dazu fĂŒhren, dass bestimmte Tags nur in genau definierten FĂ€llen ausgefĂŒhrt werden. SĂ€mtliche Änderungen und Anpassungen, die den Quellcode und Code-Schnipsel betreffen, lassen sich nach einmaliger Quellcode-Integration nun ĂŒber den Google Tag Manager steuern.

TAGS

Der Google Tag Manager bietet verschiedene Snippets und Skripte, die mittels des Containers ausgefĂŒhrt werden. Es stehen unterschiedliche Tag-Vorlagen zur VerfĂŒgung, etwa zur Integration von Google Analytics.

TRIGGER

Wann genau ein Tag (Skript) ausgefĂŒhrt wird, wird mit dem Trigger (Regeln) festgelegt. So lassen sich bestimme Maßnahmen zum Tracking von Conversions auf einzelnen Seiten ausstellen, wohingegen Analytics-Funktionen sĂ€mtliche Seitenbestandteile umfassen.

VARIABLEN

Informationen, die zu bestimmten Zeitpunkten aggregiert gespeichert werden, finden sich in den Variablen. Im Zusammenspiel mit Tags und Trigger ist somit eine Steuerung möglich. Der Google Tag Manager liefert vordefinierte Variablen, welche die Nutzung erleichtern.

DATA LAYER

Hier werden sÀmtliche Daten hinterlegt, sodass der Google Tag Manager diese automatisiert auslesen kann. Je nach Verwendungszweck der Seite (E-Commerce, etc.) sind komplexere Strukturen gegeben, sodass mittels des Data Layers eine kompakte Weitergabe an Tools wie Google Analytics möglich ist.

DIESE VORTEILE BIETET DER GOOGLE TAG MANAGER DIR ALS WEBSEITENBETREIBER

Google nutzt unzĂ€hlige Parameter und Aspekte, um die SERPs zu optimieren und Usern ein relevantes Ergebnis zu prĂ€sentieren. Das Unternehmen legt deshalb grĂ¶ĂŸten Wert auf eine saubere Seitenstruktur, die möglichst die Daten zur VerfĂŒgung stellt, die es dazu braucht. Allerdings gibt es durch den Einsatz mehrerer Tracking-Codes mitunter Probleme – die sich durch Gebrauch des Google Tag Managers jedoch lösen lassen.

Hier sind die wichtigsten VorzĂŒge und Vorteile des Tools:

  • Automatische ÜberprĂŒfung neu integrierter Tags auf die korrekte Einbindung in den Quellcode. Das macht keine zeitaufwendigen Tests nötig
  • Kompaktes, einheitliches Laden verschiedener Tracking-Codes – verbesserte Ladezeit der Webseite (Rankingfaktor!)
  • Saubere Quellcode-Struktur der Seite, d.h. ein besseres Auslesen ist möglich
  • Einfache, intuitive Steuerung auch fĂŒr Webmaster ohne besonderes Know-how oder Erfahrung
  • Keine Änderungen unmittelbar am Quellcode notwendig

Kurzum: Der Google Tag Manager verbindet alle möglichen Tracking-Codes, sichert deren FunktionalitĂ€t und verhindert fehlerhafte Seiten durch die Steuerung mittels Interface. Es ist u. a. eine Tag-Blacklist integriert, sodass das Programm auch vor potenzieller Schadsoftware schĂŒtzt.

STEP-BY-STEP ANLEITUNG

KONTO-EINRICHTUNG & INSTALLATION GOOGLE TAG MANAGER – ANLEITUNG

Wir zeigen dir, wie du in nur zwei Schritten dein kostenloses Google Tag Manager-Konto einrichten kannst.

Im Folgenden haben wir dir eine ausfĂŒhrliche und detaillierte Anleitung zusammengestellt.

1. KONTO EINRICHTEN

Gehe auf die Seite https://tagmanager.google.com/ und klicke auf die KreisflĂ€che, unter welcher „Hier klicken, um ein Konto zu erstellen“ steht.

Nun mĂŒssten Felder erscheinen, in welchen du beispielsweise deinen Kontonamen angeben musst.

Nachdem du alle geforderten Angaben eingegeben hast, klickst du auf die blaue FlĂ€che mit „Erstellen“ und erstellst somit dein Konto.

Jetzt musst du nur noch den Nutzungsbedingungen zustimmen. DafĂŒr setzt du unten das HĂ€kchen und klickst oben auf „Ja“.

Google Tag Manager: Konto Erstellen
Google Tag Manager: Installation

2. INSTALLATION DES GOOGLE TAG MANAGERS

Infolgedessen erhĂ€ltst du einen Code und einen Auftrag, wie du den Code so weit oben wie möglich in den -Bereich deiner Seite einfĂŒgen kannst. Anschließend wirst du dazu aufgefordert einen zweiten Teil direkt nach dem -Tag einzufĂŒgen. Dies kannst du jetzt tun oder den Code spĂ€ter zu deiner Website hinzufĂŒgen (diese Option ist weiterhin in deinem Dashboard verfĂŒgbar). Klicke jetzt schließlich auf "OK" um auch diesen Schritt zu beenden.

3. EINRICHTUNG EINES TAGS

Mithilfe verschiedener Tag-Konfigurationen können detaillierte Berichte zum Verhalten der Zielgruppe erstellt werden. Mit Google Tag Manager können Sie den Code in unzĂ€hligen Konfigurationen verwenden. Organisiere dies von Anfang an in einer einheitlichen Struktur, denn dies spart dir Zeit mit dem erweiterten Verwaltungstool. Google empfiehlt, alle Tags nach Ă€hnlichen Schemata zu benennen. Definiere beispielsweise die folgenden Regeln und befolge beim Benennen immer die Regeln: Tag-Typ-Anwendungsname-Detailinformationen. Anschließend kann deine Codekonfiguration als "Ads Conversion-iOS-Campaign 2020-08" oder "Google Analytics-CTA-About Us Page" bezeichnet werden.

Auf diese Weise kannst du Daten fĂŒr eine bestimmte Kampagne oder Seite korrekt identifizieren und aufzeichnen: Das Tag "Google Analytics-CTA-Über uns" gibt beispielsweise Auskunft darĂŒber, wie oft auf die Handlungsaufforderung "Über uns" geklickt wird. Wenn du dem Code einen allgemeineren Namen zuweisen wĂŒrdest, wie z. B. "CTA-SchaltflĂ€che", könnten diese wertvollen Informationen möglicherweise verloren gehen.

IN 10 EINFACHEN SCHRITTEN ZUR ERSTEN TAGERSTELLUNG:

1. SCHRITT: IM GOOGLE TAG MANAGER NEUES TAG HINZUFÜGEN

Klicke auf den Druckschalter ,,Neues Tag hinzufĂŒgen“ auf dem Dashboard des Tools.

2. SCHRITT: BETITELN DES TAGS

Benenne deinen Tag und klicke anschließend auf die SchaltflĂ€che ,,Tag Konfiguration“ und wĂ€hle somit einen Tag-Typ aus.

3. SCHRITT: DEN TAG-TYP WÄHLEN

Nicht alle Tag-Typen werden dir hier gezeigt, da es viel zu viele sind. Wenn du etwas in Analytics tracken willst, wÀhle hier den ersten Tag-Typen:

Google Tag Manager: Neues Tag HinzufĂŒgen
Google Tag Manager: Tracking Typ WĂ€hlen

4. SCHRITT: DEN TRACKING-TYP AUSWÄHLEN

Wenn du Tags in Google Analytics verfolgen möchtest, musst du zunĂ€chst deiene Web-Property-ID als Variable eingeben, welche du in deinem Google Analytics-Konto findest. Anschließend kannst du neben vielen anderen Optionen den Tracking-Typ "Seitenansicht" auswĂ€hlen.

5. SCHRITT: IM GOOGLE TAG MANAGER TRIGGER AUSWÄHLEN

WÀhle hiernach einen Trigger. Dieser bestimmt, wann das Tag aufgenommen werden soll, z. B. "Wenn jemand die Seite besucht". Wenn du "Alle Seiten" auswÀhlst, werden bei jedem Besuch der Website Informationen erfasst. Deine Wahl sollte jedoch von deinem Zweck abhÀngen.

6.SCHRITT: NICHT VERGESSEN ZU SPEICHERN!

Wenn du mit deiner „Tag-Konfiguration“ soweit einverstanden bist, klicke auf den Druckschalter „Speichern“ und speichere deine Aktion.

7. SCHRITT: AKTIVIERUNG DES TAGS

Erst nachdem du auf den Druckschalter „Senden“ klickst wird das Tag aktiviert.

8. SCHRITT: ERSTELLEN UND VERÖFFENTLICHEN DER VERSION

Nachdem du auf "Senden" geklickt hast, wird die Seite "Konfiguration senden" geöffnet. Es gibt zwei Möglichkeiten: "Version veröffentlichen und erstellen" oder "Version erstellen". Wenn du bereits Tags in die Webseite einbetten möchtest, wĂ€hle „Veröffentlichen und Version erstellen" und klicke auf die blaue SchaltflĂ€che "Veröffentlichen" in der oberen rechten Ecke.

9. SCHRITT: BENENNEN UND BESCHREIBEN DES TAGS

Schließlich erscheint der Dialog "Beschreibung der Containerversion". Um das Etikett besser zu organisieren, kannst du hier einen Namen und eine Beschreibung hinzufĂŒgen, um den Zweck dieses Etiketts zu verfolgen.

10. SCHRITT: JETZT BIST DU FERTIG

Dein Tag sollte jetzt im Bericht "Versionszusammenfassung" angezeigt werden, der den Prozess der Tag-Erstellung abschließt.

Google Tag Manager: Tag Aktivierung
img

NOCH FRAGEN? WIR HELFEN DIR GERNE WEITER

UNVERBINDLICHES ANGEBOT ERHALTEN

4. EINBINDUNG DES GOOGLE TAG MANAGERS IN GOOGLE ANALYTICS

Wenn du Google Tag Manager und Google Analytics zusammen verwenden möchtest, musst du einige Schritte ausfĂŒhren. Der Aufwand lohnt sich jedoch, da durch das Einbetten von Tags die Genauigkeit von Analytics-Berichten verbessert wird.

Dazu musst du zuerst den Google Analytics-Code von deiner Website entfernen. Wenn du beide Codes gleichzeitig verwendest, wird alles im Bericht wiederholt und deine Daten sind nicht mehr einfach zu interpretieren. Daher solltest du nur den Google Tag Manager-Code einbetten.

Wir empfehlen außerdem, eine Variable fĂŒr die Google Analytics-Tracking-ID zu erstellen. Variablen sind ein Tool von Google Tag Manager, mit dem du andere (optionale) von dir bereitgestellte Daten speichern und so die Effizienz verbessern kannst.

Du kannst z.B. die GA-Tracking-ID als Variable speichern, damit du die ID nicht erneut nachschlagen musst, wenn du ein neues Label fĂŒr Google Analytics erstellst.

IM FOLGENDEN HABEN WIR FÜR DICH EINE ANLEITUNG MIT 5 SCHRITTEN WELCHE DIR ERKLÄRT; WIE DU EINE VARIABLE IN GOOGLE TAG MANAGER ERSTELLST.

1. SCHRITT: KLICKE AUF „VARIABLEN“

Du findest "Variablen" im MenĂŒ auf der linken Seite der Google Tag Manager-Startseite.

2. SCHRITT: DEFINIERE EINE NEUE VARIABLE

Klicke unter ,,Benutzerdefinierte Variablen“ auf „Neu“.

3. SCHRITT: VARIABLEN BETITELN

Benenne deine Variable und klicke anschließend auf die SchaltflĂ€che ,,Variable konfigurieren“.

Google Tag Manager: Variable Erstellen
Google Tag Manager: Variablentyp WĂ€hlen

4. SCHRITT: VARIABLENTYP WÄHLEN

WĂ€hle als Variablentyp „Google Analytics-Einstellungen“, um Google Analytics hinzuzufĂŒgen vermeiden.

5. SCHRITT: ID EINGEBEN UND SPEICHERN

Gebe in der Tracking-ID deine Google-Analytics-Tracking-ID ein und speichere dies oben rechts. Jetzt kannst du alles Mögliche (Seitenaufrufe, Buttonklicks oder auch Scrolltiefen) mit dem Google Tag Manager tracken und die Daten werden dann automatisch nach Google Analytics weitergeleitet.

FRAGEN UND ANTWORTEN IN BEZUG AUF DEN GOOGLE TAG MANAGER

Zum Abschluss wollen wir den Mehrwert dieses Beitrags erhöhen und klassische Fragen aus dem Alltag aufwerfen. Hier findest du kurze, prĂ€gnante Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Kunden. Los geht’s!

BEEINFLUSST DER GOOGLE TAG MANAGER DIE LADEZEIT DER WEBSEITE?

Ja, aber in jedem Fall positiv. Anstatt jeden einzelnen Tag separat zu laden, werden diese im Google Tag Manager verknĂŒpft und asynchron geladen. Das reduziert die Ladezeit, verbessert die Customer Experience und ist auch als SEO-Maßnahme nicht gerade unwichtig.

WIE WIRKT SICH DER GOOGLE TAG MANAGER AUF DIE KAPAZITÄTEN DES WEBSERVERS AUS?

Ein ĂŒberladener Quellcode ist nicht nur schwierig auszulesen, sondern verlangsamt die Webseite teils enorm. In Zeiten von mobilen Webseiten und gesteigerten AnsprĂŒchen des Users, alles schnell und kompakt zur VerfĂŒgung zu haben, ein großer Nachteil. Doch keine Sorge, denn mit dem Google Tag Manager wird ein intelligentes Zwischenspeichern möglich. Dadurch sinkt die Beanspruchung des Servers, was sich in schnelleren Rechenprozessen darstellt.

WIE STELLE ICH SICHER, DASS ALLE TAGS ÜBER DEN GOOGLE TAG MANAGER KORREKT AUSGELÖST WERDEN?

Das Programm stellt dafĂŒr u. a. eine Debugging-Konsole zur VerfĂŒgung. Hiermit lĂ€sst sich jedes einzelne Tag separat prĂŒfen. Zudem gibt es einen leicht bedienbaren Vorschau-Modus sowie ein Regelsystem, mit dem du jederzeit die Kontrolle ĂŒber das Auslösen der Tags behĂ€ltst. Bestimmte Vorlagen, etwa fĂŒr HTML- oder Image-Tags, vereinfachen das Ganze zusĂ€tzlich.

Noch Fragen? Einfach mal durchrufen â€“ wir helfen gerne weiter! Andere, spannende Themen rund um Online-Marketing, SEO und Co. Findest du im SUCHHELDEN Blog bzw. unserem Lexikon. Reinschauen lohnt sich!

DU HAST NOCH FRAGEN?

WAS IST DER GOOGLE TAG MANAGER?

Mit dem Google Tag Manager lassen sich dank der einfachen und zuverlĂ€ssigen Tag-Verwaltung Messwerte schnell und einfach erfassen. Die Lösung ist kostenlos und lĂ€sst sich außerdem ganz einfach verknĂŒpfen.

WELCHE FUNKTIONEN HAT DER GOOGLE TAG MANAGER?

Der Google Tag Manager kann dazu genutzt werden, um Messinstrumente in Form von Code-Snippets in deiner Website zu integrieren, ohne dabei auf den Quellcode zugreifen zu mĂŒssen. Dazu gehören Tracking Codes oder Conversionpixel, die einfach auf deinen Websites und mobilen Apps integriert werden können.

WO FINDE ICH DEN GOOGLE TAG MANAGER?

Der Google Tag Manager kann unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/ aufgerufen werden.

IST DER GOOGLE TAG MANAGER KOSTENLOS?

Der Google Tag Manager ist kostenlos und kann innerhalb von wenigen Minuten genutzt werden. Du erhÀltst allerdings auch eine kostenpflichtige Version: den Google Tag Manager 360.